Holl van een vlyeboot 1611-05-07

Holl van een vlyeboot 1611-05-07

Transcriptie:
Piet Boon

In den name onses Heren, Amen. Op huyden den sevenden dach Meye in den jare desselfs onses Heren ende Salichmakers duysent ses hondert elff compareerden voor etc. Pieter Andrysz, wonende tot Rypen ter eenre ende Boye Volckertsz, burger tot Enchusen ter andere sijden. Bekent de voornoemde Pieter Andrysz aenbesteet ende Boye Volckertsz aengenomen te hebben tot desselffs behoeff op te timmeren ofte doen optimmeren een nyuw holl van een vlyeboot, lanck over stevens twee ende veertich voeten, wijt binnen sijn huyt vyerthyen voeten, de huyt van Hamburger plancken, holl seven voet, gedect opte bosbanck, twee spant berckhouts ende een bosbanck, de balcken vyer voet van malcanderen, de knyes lancx scheeps met scheerstrocken lancx scheeps, luycken naar behooren, de knyes ende het ganckbort affgebout na den eysch, een band voor met een goet fockespoor, achter twee banden, een overloop van goede pruysse delen, het spant daeraff. Een coyuit, een vooronder, drye coyen, sonder achteronder. Een spil, braetspit ende goet roer ende voorts clampreet affgetimmert gelijck men in gelijcke schuldich ende gewoon is een goet vlyeboot clampreet aff te timmeren. Met een scheepsschuyt met vyer ryemen. Des sal de voornoemde Boye Volckertsz daer beneffens leveren des scheeps volle ronthout ende bloockwerck, met drye hondert pont anckers, drye schippont touw, het grootseyl, breet thyen cleet, dycx vyerthyen ellen, van goet Fransch canefas, de fock breet ses cleet, dycx acht ellen, het topseyl dycx ses ellen, breet na den eysch, beyden van licht canefas, twee looden, twee loodlijnen, twee compassen, twee nachtglasen, een ghyeter, een nachthuys, twee splishorens met een marrelpryem, twee bootshaecken, cledinge om de hoofttouwen te becleden, het schip geschildert naer behooren. Een schuytsseyl van oudt doeck, twee serven ofte drye na den eysch. Ende dat alles voor de somme van vijffhondert achthyen stucken van acht realen, te betalen daeraff hondert stucken van acht realen nu gereet ende voorts totten vervallinge van ’t eerste derde parte alst voornoemde vlyeboot met sijn toebehooren gereet is ende het tweede derde parte op paesschen in den naestcomende jaere XVI c twaelff ende het laeste derde parte op paesschen in den jaere XVI c derthyen. Costeloos ende schadeloos gereet (?) mits dat de voornoemde Pieter Andrysz tot borge sal stellen voor de voorschreven betalinge Bagge Pietersz te Rypen als eygen schult mette reconnissentie der benefitien ordinis ende execussionis in gewoonen forme voor ende aleer ’t voorszeide vlyeboot van hyer sal mogen werden vervoert. Alles sonder arch oft list. Versouckende de voorszeide contractanten etc. Aldus gedaen binnen de stede Enchusen ten huyse van Hans Wolff in ’t Gulden Cruys, daerbij sijnde Carsten Pietersz, schipper van Rim, Mathias Claesz *1) ende Pieter Jansz *2), beyde van Rypen, als getuyghen van goeden gelove daertoe versocht ende gebeden. Es nyettemin mede bedongen dat het voorszeide boot met sijn toebehooren ja eer sal worden gelevert op St. Jacop naestcomende. Actum ut supra.

*1) tekent als Muyvintt (?)
*2) tekent als Rignhandt.

Sinngemäße Übersetzung Holl van een vlyeboot 1611-05-07

©Werner Bruns
letzte Änderung 17.09.2000

Im Namen unseren Herrn, Amen. Am heutigen Tag, den 7 Mai im Jahre unseres Herren und Seligmacher 1611 sind hier erschienen vor etc. Pieter Andrysz, wohnhaft in Rypen zum einen und Boye Volkertsz, Bürger zu Enkhuizen zur anderen Seite. Bekennt der vorgenannte Pieter Andrysz „anbesteet“ und Boye Volckertsz angenommen zu haben zu des selben „behoeff“ (seinetwegen) zu zimmern oder aufzuzimmern den neuen Schiffsrumpf eines Vlyeboot, lang über Steven 42 Fuß, weit innerhalb der Haut 14 Fuß, die Haut aus Hamburger Planken, Raumtiefe 7 Fuß, gedeckt auf der Bosbank, 2 Spant Berghölzer und eine Bosbank, die Balken je 4 Fuß auseinander, die Knie in Längsrichtung des Schiffes, Luken nach Erfordernis, die Knie und der Gangbord (werden) nach Erfordernis befestigt, vorne 1 Band mit einer guten Fockspur, hinten 2 Bänder, einen Überlauf aus guten preußischen Dielen, „het spant daeraff“. 1 Kajüte, 1 Vorunder, 3 Kojen, .sonder. ohne Achterunder. Ein Spill, Bratspill und ein gutes Ruder, vorgenanntes Schiff wie gewünscht aufgezimmert gleich man gleiches schuldig und gewohnt ist ein gutes Vlyeboot wie gewünscht auf zu zimmern. Eine Schiffsschute mit 4 Riemen. Dieses soll der vorgenannte Boye Volkertsz da „beneffens“ liefern, alle Rundhölzer und Blöcke des Schiffes, mit 300 Pfund Anker, 3 Schiffspfund Tau, das Großsegel, breit 10 Kleider, „dycx“ 14 Ellen (lang), aus gutem französischen Tuch, die Fock breit 6 Kleider, „dycx“ 8 Ellen, die Toppsegel „dycx“ 6 Ellen, die Breite wie es sich ergibt, beide aus leichtem Tuch, 2 Lote, 2 Lotleinen, 2 Kompasse, 2 Nachtgläser, 1 Gießer, 1 Nachthaus, 2 „splishorens“ mit einem „marrelpryem“, 2 Bootshaken, Kleider um die Haupttaue zu bekleiden, das Schiff in Farbe setzten, wie es sich gehört. Ein Schutesegel aus altem Tuch, 2 „serven“ oder 3, nach belieben. Alles für die Summe von 518 Stück von(zu) 8 Realen, zu bezahlen davon 100 Stück von(zu) 8 Realen jetzt gerechnet und .voorts. bis zum Verfallen des ersten dritte Part, als vorgenanntes vlyeboot mit seinem Zubehör .gereet. ist und das zweite dritte Part auf Ostern in dem nächst kommenden Jahre XVIC 12 (1612) und die letzte dritte Part auf Ostern im Jahre XVIc 13 (1613). Kostenlos und schadlos „gereet“ vorausgesetzt das der vorgenannte Pieter Andrysz zum Bürgen soll stellen für die vorgeschriebenen Bezahlungen Bagge Pietersz zu Rypen in eigener Schuld mit „reconnissentie“ der „benefitien ordinis“ und „execussionis“ in gewohnter Form für und „de aleer ’t“ vorgenanntes vlyeboot von hier verfahren werden soll. Alles ohne Arg und List. Versuche der vorgenannten .contractanten etc.. alles getan binnen der Stadt Enkhuizen im Hause von Hans Wolff im Gulden Cruys, dabei sind Carsten Pietersz, Schiffer aus .Rim. (Rømø ?), Mathias Claesz1 und Pieter Jansz,2 beide von Rypen, als Zeugen von gutem Glauben gelobt dazu versucht und gebetet. Es neuer Termin mit „bedongen“ das das vorgenannte Boot mit seinem Zubehör ja (schon) eher geliefert werden soll, auf St. Jacob nächst kommend. „Actum ut supra“.

1 Gezeichnet als „Muyvintt“
2 Gezeichnet als „Rignhandt“

Bron/Quelle: Archiefdienst Westfriese Gemeenten, Hoorn
NA Enkhuizen 838, nr 425, dd. 07-05-1611

http://homepages.emsnet.de/~pinasse/13/t_13_001.htm

 

 

Rieper at Wild Rose cemetary, Spokane County, WA

Wild Rose Cemetery
Wild Rose, Spokane County, Washington
5800 W Monroe Rd
Wild Rose Prairie
Spokane County WA

Lat: 47°51’38″N, Lon: 117°29’47″W

Lee Eickmeyer, Sexton
22925 N Monroe Rd
Deer Park WA 99003
509-276-5903

Contributed by Maggie Rail, Jan 2000

Wild Rose Cemetery was established in 1885. A plaque near the entrance of cemetery says, “Dedicated to Veterans of All Wars.” Furnished by the American Legion, Guy Enman Post #156, Deer Park WA 1971.

Wild Rose Cemetery is located west of Hwy 395 in S.W 1/4 of Sec 3, Twp. 27 N, Range 42 E, in Wayside Township on Wild Rose Prairie at 5800 W. Monroe Rd and 22200 W. Monroe Rd. This is because the road goes around the cemetery. If you go west from Hwy 395 on Monroe Rd., which would be about 15 miles north of Spokane Wa., you will find it.

At one time this was a thriving community. It is still called Wild Rose Prairie, but the postal service has placed it into the Deer Park area.

I walked the cemetery on Sep 04, 1998 and found the cemetery to be in very good condition. It is evident that someone is caring for the cemetery. This is a list of all the available information. Some stones are quite deteriorated, making one realize that my list is not complete. Transcribed and compiled by Maggie Rail © 1999. Updated Jan 2000.

Earliest death listed – 1887
Most recent death listed – 1999

(…)
Rieper, Amalia K., b. Feb 02, 1845, d. Nov 30, 1894, w/o H C Rieper
Rieper, August C., b. 1875, d. 1952
Rieper, B. Y. d. 1904
Rieper, Baby d. 1901
Rieper, Henry, b. 1840, d. 1926, h/o Amelia
Rieper, Mary A., b. 1892, d. 1983, w/o Robert H.
Rieper, Otto, b. 1877, d. 1969
Rieper, Robert H., b. 1884, d. 1982, h/o Mary A.
(…)

 

 

Stammfolgen Rieper V Hohenfelde

Stammfolge Hohenfelde I

1. Peter Rieper
† 4. 3. 1826, Hohenfelde.
oo Margaretha Feindt,
† 30. 9. 1817, Hohenfelde.
Kinder:
2. i Theis Rieper.

Zweite Generation

2. Theis Rieper
† 19. 8. 1847, Hohenfelde.
Bauer zu Hohenfelde
siehe Stammfolge Hohenfelde II: gleiche Person, aber andere Eltern und weiteres Kind.
oo Anna Giese.
Kinder:
3. i Peter Rieper * 21. 9. 1811.

Dritte Generation

3. Peter Rieper
* 21. 9. 1811, Hohenfelde, † 2. 4. 1891, Hohenfelde.
oo 1. 6. 1838, in Hohenfelde, Catharina Giese,
* 13. 3. 1818, Hohenfelde, † 3. 11. 1837, Hohenfelde.
Achtung: Sterbedatum vor Heirat !!
Kinder:
4. i Theis Rieper * 17. 12. 1849.

Vierte Generation

4. Theis Rieper
* 17. 12. 1849, Hohenfelde, † 25. 3. 1919, Hohenfelde.
Bauer zu Hohenfelde
oo 30. 5. 1874, in Hohenfelde, Catharina Gätjens,
* 9. 4. 1851, Alten??hlenze, † 11. 4. 191?, Hamburg.
Kinder:
5. i Johannes Rieper * 7. 5. 1880.
6. ii Heinrich Adolf Rieper * 6. 9. 1885.

Fünfte Generation

5. Johannes Rieper
* 7. 5. 1880, Hohenfelde,
Hausmann zu Westerladekop
oo (1) 26. 11. 1903, in Ladekop, Margaretha Hauschildt,
* 17. 2. 1876, Westerladekop, † 16. 8. 1917, Westerladekop,
Hofbesitzerin zu Westerladekop,
Tochter des Hausmann Marten Hauschildt und der Rebecka, geb. von Scheffen??.
Kinder von Margaretha Hauschildt:
i Bertha Catharina Rieper * 22. 8. 1904, Ladekop.
ii Theodor Hinrich Martin Rieper * 6. 9. 1908, Ladekop.
iii Alfred Theodor Martin Rieper * 26. 4. 1911, Ladekop.

oo (2) 11. 3. 1920, in Ladekop, Katharina Margareta Garrn,
* 29. 8. 1890.
Haustochter zu Bergfried, Tochter des Hausmann Johannes Garrn und der Catharina, geb, Schliecker.
Kinder von Katharina Margareta Garrn:
iv Grete Maria Rieper * 21. 12. 1920, Ladekop.

6. Heinrich Adolf Rieper
* 6. 9. 1885, Hohenfelde, † 1. 4. 1969, Mittelnkirchen.
Bauer
oo 29. 4. 1919, in Mittelnkirchen, Anna Magdalena Rebecka Rathjens,
* 8. 6. 1888, Dollern, † 10. 7. 1957, Mittelnkirchen.
Kinder:
i Heinz-Theodor Rieper * 31. 10. 1921, Hohenfelde.

 

 

Johann RIEPER x Gesche HOLST

I Johann RIEPER.
Verheiratet mit Gesche HOLST.
Aus dieser Ehe stammt:

1.
Jacob RIEPER (siehe II).

II Jacob RIEPER, geboren am 08-03-1847.
Verheiratet mit Maria PETERS, geboren am 21-06-1858 in Elm, gestorben ca. 1957, Tochter von Maria PETERS.
Aus dieser Ehe stammen:

1.
Adelheit RIEPER (siehe IIIa).

2.
Anna RIEPER.
Verheiratet mit Peter SCHLESSELMANN

3.
Hinrich RIEPER (siehe IIIb).

4.
Johann RIEPER.

5.
Katharina RIEPER (siehe IIIc).

6.
Gesche RIEPER, geboren am 07-09-1881 in Gräpel, gestorben am 26-01-1961 in Bremervörde mit 79 Jahren.
Verheiratet mit Arend Hinrich OHLANDT, geboren am 19-09-1882 in Köhlen, gestorben am 06-01-1963 in Heinschenwalde mit 80 Jahren.

IIIa Adelheit RIEPER.
Verheiratet mit WULF.
Aus dieser Ehe stammen:

1.
Marie WULF.

2.
Ida WULF (siehe IV).

IIIb Hinrich RIEPER.
Verheiratet mit Anna.
Aus dieser Ehe stammen:

1.
Marie RIEPER.
Verheiratet mit Jürgen ELFERS.

IIIc Katharina RIEPER.
Verheiratet mit HARTJE.
Aus dieser Ehe stammen:

1.
Anni HARTJE.

2.
Gertrud HARTJE.

3.
Marie HARTJE.

4.
Maria HARTJE.

IV Ida WULF.
Verheiratet mit Ernst HARDER.
Aus dieser Ehe stammen:

1.
Agnes HARDER.
Verheiratet mit Werner ROGALL.

 

 

Wischgericht im Alten Lande (was war das??)

(…)
Das Land wird durch die Flüsse Lühe und Este in drei Theile oder Meilen getheilt. Diese enthalten 18 Bezirke, 12 Hauptmannschaften und 6 Vogteien. Die Hauptmannschaften in der ersten Meile sind: zu Hollern, Twielenfleth, Steinkirchen und Guderhandviertel; in der zweiten: zu Mittelstenkirchen, Neuenkirchen, Jorck, Ladekop, Borstel und Königreich; in der dritten Moorende und Neuenfels. Die sechs Vogteien sind in der zweiten Meile: zu Leeswig, zum Kranz (jetzt zu Ninkop), zu Frankop, zu Ninkop, zu Rübke, zu Altkloster oder Hasselwerder. Ausserdem sind im Alten Lande fünf Nebengerichte, die vier adelichen Patrimonialgerichte Frankop, Rübke, Ninkop und Leeswig, und das Altkloster Gericht, welches Finkenreich mit 58 Feuerstellen, die zu Estebrügge eingepfarrt sind, begreift, jetzt aber seit 1823 dem Grefengerichte zu Jorck untergeordnet ist.(Ein andres Gericht dieser Art ist noch das Wischgericht über 18 Kötherwohnungen in den K. Neuenkirchen, Mittelstenkirchen und Steinkirchen)Ferner sind noch die vier Sächsischen Vögte und die sieben Siedesten Vögte zu merken.
(…)

(Quelle: Geschichte und Landesbeschreibung der Herzogtümer Bremen und Verden, Teile 1 und 2 – Peter von Kobbe – 1824)

(…)
Vor aufhebung der ungeschlossenen Patrimonial-Gerichte waren solchje unzählig. In vielen Dörfern hatten die Gutsherren die Jurisdiction über ihre Gutsleute, welche sich jedoch nur bis zum Tropfenfall ihrer Wohnungen erstreckte; die auf solchen Höfen neu erbauten Häuser waren der Amtsjurisdiction unterworfen. Jetzt sind alle Individuen, welche sonst diesen ungeschlossenen Patrimonial-Gerichten unterworfen waren, den Aemtern subordinirt.
Namentlich ist auch das sogenannte Wisch-Gericht ein Patrimonial-Gericht im alten Lande (von Daudiek), welches über einen Strich des Neuenkircher Aussendeichs, Civilgerichtbarkeit hatte, aufgehoben. Desgleichen die Juraten- und Patronat-Gerichte im Lande Kehdingen. Neun Kirchen hatten nämlich völlige Real- und Personal-Jurisdiction über die Grundbrücke der Kirche und andre Häuser und Pertinenzen und meistens sassen die Prediger und Juraten selbst zu Gericht.

(Quelle: Handbuch des bürgerlichen und peinlichen Processes für das Königreich Hannover – Bürgerlicher Process-1, Volume 1 – Georg Heinrich Oesterley – 1819)

Johann Rieper (hinter den Schleuse, Neuenkirchen) war Vogt im Wischgericht, Gerichtsvogt, Vogt im Daudikschen Gericht

 

 

Van den coninc Philips ende ander dinc. lxx.

Tot Philippe van Vrancrike,
Ende an alle sine princen gelike,
Ende onboot hem ende heet met
Dat si vergaderden al ongelet
Aldat here dat si mochten

Ende dat tenen hope brochten
Op Thollusen ende Albugensen mede,
Ende verbone oec die stede,
Ende al tlant dat leget daer,
Struwere ende versla daer naer

Alle die ketters entie ongelove,
Of sine bekeren int ghelove.
Ende eist dat yement inden stride
Of onderlinge bander side
Van uwen lieden blivet doot

In enighen sticken, in enigen noot,
Die obsalvieric van allen sonden,
Ende maken quite also tier stonden,
Als of hi thant geboren ware,
Op dat hi sine biechte spreke dare.

Willam van Ripen, ende oec met
Die maerscailc, die waren geset
Te behoeden Pontoyse tlant.
Si hebben nu den coninc gescant (sic)
.xl. ridders, die si nu saen

Voer Pontoyse hebben gevaen.
Int ander iaer Mellua vorwaer,
Een edel man ende getrouwe openbaer,
Onboot Philips van Vrancrike,
Dat waerlijc een casteel rike

Die Engelsce hadden in hant,
Dat leghet in Clene Bartaengen lant.
Philips die coninc die wort erre
Ende vergaderde volc bi ende verre
Ende voer daer ut harde saen

Ende heeft die engelsce al ondaen
Enten casteel gewonnen weder,
Ende gaven daer in ghichten zeder
Willam den ridder, sonder waen,
Die hem die dingen dede verstaen.

Doe die coninc soude weder keren
Quamen iegen hem die heren,
Bisscoppen, prelaten ende ridders mede,
Ende baden den coninc op die stede
Dat hise ontfinge, sine wouden niet,

Nemmermere, doen iegen hem yet;
Ende al dat si hadden misdaen
Wilden si nu betren saen.
Dus scoude die coninc al quite daer
Ende liet hem thare gebruken daer naer.

Ende om dit, so senden si also nu
Totten paus, dat segic u,
Om tlant entie baroene
Alle uten banne te doene.
Int selve iaer Jan van bleven, (sic)

Die grave, is te coninge verheven
Te Jherusalem in die stede,
Ende zijn wijf gravent mede (?).

Bron: Spiegel historiael (voortzetting vierde partie)
Lodewijk van Velthem
diverse edities

www.dbnl.org

 

 

Jacob Rieper & Becke Meyer

Jacob Rieper & Becke Meyer

Generation I

I.1 Jacob Rieper, born 01-08-1770, died 24-03-1819 Grünendeich. Married before 1811 Becke Meyer, born 10-03-1772, died 04-07-1851.
From this marriage:
1. Johann, see II.1

Generation II

II.1 Johann Rieper, born 28-12-1811 Grünendeich, baptised 31-12-1811 Grünendeich, died 29-10-1894 Grünendeich. Married (1) 07-01-1838 Grünendeich Gesche Holst, born 08-01-1814 Grünendeich, baptised 09-01-1814 Grünendeich, died 22-08-1850 Grünendeich, daughter of Hinrich Holst and Metta Hübb (or Stübb, or Stubbe).
From this marriage:
1. Jacob, see III.1
Married (2) before 1857 Catharina Meyer, born 28-10-1817, died 08-05-1908, daughter of Cord Hinrich Meyer and Metje (or Metta) Sumfleth.
From this marriage:
1. Johann Hinrich, see III.2
2. Catharina, see III.3

Generation III

III.1 Jacob Rieper, born 08-03-1847 Grünendeich, baptised 12-03-1847 Grünendeich, died in Gräpel. Married (1) Metta Suhr. Married (2) 09-06-1877 Gräpel Maria Peters, born 21-06-1858 Elm, baptised 04-07-1858 Oldendorf, died about 1957 Gräpel, daughter of Maria Peters.
From this marriage:
1. Johann, see IV.1
2. Maria, see IV.2
3. Gesche, see IV.3
4. Adelheid, see IV.4
5. Catharina, see IV.5
6. Margaretha, see IV.6
7. Hinrich, see IV.7
8. Klaus, see IV.8
9. Anna, see IV.9
10. Jakob, see IV.10
11. Metha, see IV.11
12. Emma, see IV.12

III.2 Johann Hinrich Rieper, born 06-05-1857Grünendeich, died 24-05-1913. Married Anna Meier, born 26-08-1857, died 28-12-1931, daughter of Johann Peter Meier and Margarete Wierck.
From this marriage:
1. Johann, see IV.13
2. Heinrich, see IV.14
3. Gustav, see IV.15
4. Rudolf, see IV.16

III.3 Catharina Rieper, born 30-05-1860 Grünendeich, died 06-07-1913. Married 11-01-1881 Grünendeich Claus Sumfleth.

Generation IV

IV.1 Johann Rieper, born 29-11-1877 Hude. Married 12-03-1905 Heerstedt, Kreis Wesermünde Adeline Johanna Henriette Otten, born 07-05-1885 Wulsdorf, daughter of Diedrich Otten and Auguste Dorothea Christine Borgmann.
From this marriage:
1. Auguste, see V.1
2. Jacob John (Jakob), see V.2
3. Diedrich (Dietrich), see V.3
4. Marie(chen), see V.4
5. Hermann, see V.5
6. Catharina (Tina), see V.6
7. Anneliese, see V.7
8. Henriette (Hermie), see V.8
9. Frida Luise (Frida), see V.9
10. Johann, see V.10

IV.2 Maria Rieper, born 21-09-1879. Married … Peters.

IV.3 Gesche Rieper, born 09-09-1881 Gräpel, died 26-01-1961 Bremervörde. Married 22-11-1904 Ringstedt Arend Hinrich Ohlandt, born 19-09-1882 Köhlen, died 06-01-1963 Heinschenwalde.

IV.4 Adelheid Rieper, born 05-10-1883. Married … Wulf. Got two daughters, Marie and Ida.

IV.5 Catharina Rieper, born 1885. Married … Hartje.

IV.6 Margaretha Rieper, born 05-11-1887. Married … Hartje.

IV.7 Hinrich Rieper, born 11-12-1889. Married Anna Reck, born 08-12-1888.
From this marriage:
1. Peter, see V.11

IV.8 Klaus Rieper, born 14-10-1891, died 21-04-1894.

IV.9 Anna Rieper, born 16-10-1891. Married … Schlesselmann.

IV.10 Jakob Rieper, born 14-10-1894, died 14-02-1895.

IV.11 Metha Rieper, born 20-02-1897, died 20-05-1897.

IV.12 Emma Rieper, born 29-01-1900. Married … Harth.

IV.13 Johann Rieper, born 16-09-1889, died 06-12-1952. Married Emma Hamm, born 07-11-1894, died 22-04-1988. This couple got one daughter.

IV.14 Heinrich Rieper, born 25-12-1890 Grünendeich, died 12-06-1974 Grünendeich. Married Christine Christiansen, born 27-12-1900, died 31-05-1997. This couple got two daughters and two sons.

IV.15 Gustav Rieper, born 13-02-1894, died 07-1894.

IV.16 Rudolf Rieper, born 29-12-1896, died 10-04-1898.

Generation V

V.1 Auguste Rieper, born 16-04-1905, went to the States.

V.2 Jacob John (Jakob) Rieper, born 23-02-1907 Steinstedt. Went in 1928 to the States, died 12-1967 Valhalla, NY. Got 4 daughters.

V.3 Diedrich (Dietrich or Dick) Rieper, born 02-03-1908. Went to the States, died 01-1997 Ossining, NY.

V.4 Marie(chen) Rieper, born 30-06-1909. Went to the States.

V.5 Hermann Rieper, born 08-12-1910.

V.6 Catharina (Tina) Rieper, born 19-04-1912.

V.7 Anneliese Rieper, born 12-06-1913.

V.8 Henriette (Hermie) Rieper, born 11-11-1914.

V.9 Frida Luise (Frida) Rieper, born 01-10-1922 Sellstedt, Kreis Wesermünde.

 

 

Kinderen van Johann Rieper (geb. 1643, Visselhövede)

1643 RIEPER (RIPER), Johann (lu)
* 1671 in Jork. ~ 1671 in Jork. † 1732 in Visselhövede. Begraben; 1732 in Visselhövede. ( 3 COMM (angeblich) 3 COMM (angeblich) 3 COMM (angeblich) 3 COMM (angeblich))
Heirat am 24.11.1705 in Daverden.
mit DIEKMANN (DIECMANN), Veronica (lu)
* in Stade. ~ am 01.03.1684 in Stade. † in Bremen. Begraben; am 04.11.1721 in Daverden. ( 2 REFN STAD 1684-999a 2 SITE (Dom))

( 2 REFN DAVE 1705-99a) Kinder:

1. Johann (RIPER) (LU) * am 16.08.1708 in Daverden. ~ 1708 in Daverden. † am 24.05.1782 in Scharmbeck. Begraben; am 27.05.1782 in Scharmbeck.( 1 STAT Prüf Neu (er hatte sich hieselbst an die 50 Jahre bei weiland Herrn PastorPolemann und Herrn Pastor Diecmann und des letzteren Frau Witwe aufgehalten) 2 COMM Ursache: Entkräftung)

2. “Sophia” Ursula (RIPER) (LU) * 1709 in Daverden. ~ am 10.10.1709 in Daverden. † in Scharmbeck. Begraben; in Scharmbeck.( 1 STAT Prüf Neu 2 COMM Tauffzeugen: Frau General-Superintendent Sophia Ursula Diecmann; Frau Ober-Einnehmerin Alheit Riper; Herr Johann Köpke, Vogt zum Borstel.)

3. Catharina Veronica (RIPER) (LU) * 1710 in Daverden. ~ am 05.11.1710 in Daverden. † 1726 in Daverden. Begraben; am 04.04.1726 in Daverden.( 1 STAT Prüf Neu 2 COMM Tauffzeugen: Frau Pastor Catharina Vagts; Frau Catharina Kicks; Mons. Albert Riper.)

4. Albert (RIPER) (LU) * 1714 in Daverden. ~ am 28.01.1714 in Daverden. † am 01.01.1762 in Stade. Begraben; 1762 in Stade.( 1 STAT Prüf Neu 2 COMM Tauffzeugen: Herr Otto Matthaei, Pastor in Buxtehude; Herr Mattheus Köpke in Ladekop; Jgfr Catharine Margarethe Riper in Jorck.)

5. Susanna Margaretha (RIPER) (LU) * 1718 in Daverden. ~ am 05.02.1718 in Daverden. ( 1 STAT Prüf Neu 2 COMM Tauffzeugen: Frau Obrist-Lieutenant Susanna Maria von Breithaubtin; Mademoiselle Margaretha Diecmann; Herr Christian Hinrich Willemer.)

Bron: www.die-maus-bremen.de

 

 

Schwedisches Tribunal zu Wismar 1653-1715

 

2) Christian Drevenstedt, ehemaliger Pachtinhaber der Erben des Generals Burchard Müller von der Luhne

(3) Johann Rieper und Konsorten als Zehntbürgen zu Hollern im Alten Land

(4) Kl.: Dr. Johann Wilhelm Tielemann (A); Dr. Friedrich Anthon (P)
Bekl.:

(5) Appellationis
Auseinandersetzung um schuldige Weinkaufsgelder: Streitig war die Zahlung von Weinkaufsgeldern durch Bekl.. Das Justizkollegium forderte von ihnen durch Erkenntnis vom 14.11.1688, den Beweis zu erbringen, dass sie sowohl die Weinkaufsgelder wie auch die von 1676 bis Ostern 1679 fälligen Pacht- und Zehntgelder an die braunschweig-lüneburgische Kammer gezahlt hätten. In diesem Fall seien sie von der Klage des Drevenstedt zu befreien. Und am 03.05.1689 erkannte das Justizkollegium nach erfolgter Beweisführung, dass das vorige Urteil zu “purificiren” und Bekl. von weiteren Forderungen des Kl. zu entbinden seien. Dagegen appellierte Kl. an das Tribunal und bat, Bekl. wegen nicht erbrachten Beweises zur Zahlung der Weinkaufsgelder zu verurteilen. Das Tribunal nahm den Prozess am 27.05.1690 an, am 14.11.1690 wurden die Akten der Vorinstanz eröffnet, Weiteres ist nicht überliefert. 

(6) 1. Justizkollegium 1687 – 1688
2. Tribunal 1689 – 1690

(7) von Notar Johannes von Hadeln am 23.11.1688 und am 13.05.1689 aufgenommene Appellationsinstrumente (prod. 18.02. und 03.07.1689), mit Urteilen des Justizkollegiums vom 14.11.1688 und 03.05.1689, sowie Libell und Anlage: Verzeichnis der donierten Domkapitelgüter des Generals Müller von der Luhne (prod. 03.07.1689); Prozessvollmacht des Kl. für Dr. Friedrich Anthon vom 03.07.1690 

(8) 28 Bl.

Laufzeit: 18.02.1689 – 14.11.1690
http://www.aidaonline.niedersachsen.de/AktenAIDA.aspx?CryptPara=2ifwprtvFeEOoVBaEgJSRlyUgapGM4manbSvw9syMHF211lnIVW1OX0xH3Xvd8xhk/OpHDL2bV2rV47XdTGjhQ$$($$(/°503541443

 

 

 

Johan Frederik Rieper (Denmark)

Johan Frederik Rieper (Denmark)

Generation I

I.1 Johan Frederik Rieper, born 1717, died 13-01-1777 Rudkøbing, Lange Land. Married a lady, born in 1720, died 24-12-1774 Rudkøbing, Lange Land.
From this marriage:
1. Christian, see II.1
2. Frederik, see II.2
3. Elisabeth, see II.3
4. Anna Margrete, see II.4
5. Johan Georg, see II.5

Generation II

II.1 Christian Rieper, born 28-09-1759 Rudkøbing, Lange Land, died 17-07-1824. Married 17-02-1797 Fredrikke Louise Bachmann, born 20-03-1771, died 10-10-1818.
From this marriage:
1. Hans Conrad, see III.1
2. Frederik, see III.2
3. Christian Ludvig, see III.3

II.2 Frederik Rieper, a “Gärtner”.

II.3 Elisabeth Rieper, born 01-10-1761 Rudkøbing, Lange Land, died 10-01-1771 Rudkøbing, Lange Land.

II.4 Anna Margrete Rieper, born 25-03-1763 Rudkøbing, Lange Land.

II.5 Johan Georg Rieper, born 20-07-1764 Rudkøbing, Lange Land, died 12-06-1765 Rudkøbing, Lange Land.

Generation III

III.1 Hans Conrad Rieper, born 08-1799.

III.2 Frederik Rieper, born 08-12-1805, died 11-10-1865. Married 16-12-1841 Helene Margrethe Wedel, born 13-06-1815, died 03-1886.
From this marriage:
1. Johann Peter Frederik, see IV.1
2. Fredrikke Louise Jacobine, see IV.2
3. Christiane Marie, see IV.3
4. Jacobine Gorgine, see IV.4
5. Hele Marie, see IV.5
6. Charlotte Andrea Wilhelmine, see IV.6
7. Hans Christian, see IV.7

III.3 Christian Ludvig Rieper, born 31-05-1808.

Generation IV

IV.1 Johann Peter Frederik Rieper, born 14-02-1843.

IV.2 Frederikke Louise Jacobine Rieper, born 29-09-1846.

IV.3 Christiane Marie Rieper, born 14-02-1848, died 13-10-1865 Hillerød, Sjælland.

IV.4 Jacobine Georgine Rieper, born 03-04-1850.

IV.5 Hele Marie Rieper, born 08-10-1853.

IV.6 Charlotte Andrea Wilhelmine Rieper, born 22-09-1856, died 15-07-1879 Hillerød, Sjælland.

IV.7 Hans Christian Rieper, born 03-04-1859, died 11-10-1865.

 

 

Johann Rieper, from Germany to USA 1875

record id 733930
name Johann Rieper
date arrived 10-21-1875
gender Male
age 16 years
approx. birth year 1859
occupation Farmer
destination USA
purpose Staying in the USA
native country Germany
embarkation port Hamburg & Havre
travel compartment Steerage
ship name Frisia

(Source: germanimmigrants1870s.com)

 

 

Brände im Alten Land

(Rieper – Riepen)

Quelle: Brände im Alten Land von 1647 bis 1881 (Robert Gahde) – VGH Versicherungsgruppe Hannover 1996

1704 (Ohne Tagesangabe)
Wohnhaus (Landesr. 1000 M.) des Hinrich Riepen in Moorende (Westmoorende).

1712 (Ohne Tagesangabe)
Kathaus (Landesr. 100 M.) des Claus Rieper in Leeswig.

1738, 1. December
Wohnhaus von sieben Fach Länge (Landesr. 350 M.) des Ernst Riepen in Guderhandviertel bei der Grossen Schleuse.

1765, 29. Juni
Das auf dem Deich stehende “Pröwenhaus”(Kathaus) von fünf Fach Länge (Landesr. 400 M.) des Hausmanns Johann Rieper in Guderhandviertel.

1807, kurz vor dem 4. März
Wohnhaus (150 Rtlr.; Landesr. 230 M.) des Johann Rieper am Muddwege in Neuenkirchen, Brandk.-Nr. 17.

1864, 19. Juli
Wohnhaus (1600 Tlr.) des Claus Rieper in Grünendeich, Brandk.-Nr. 70 (1880: Grünendeich Nr. 71).
Lage: Nahe der Kirche und dem Pfarrhaus, am sog. Kirchenstieg. Der Brandstätte gerade gegenüber lag das Zum Feldesche Gasthaus in Huttfleth.
Feuerspritzen waren tätig (welche?).

1872, 24./25. August
Ein unversicherter Heuschober des Eigenwohners Rieper in Borstel.
Feuerspritze: Borstel.

1872, 21./22. Oktober
Wohnhaus (1800 Tlr.) des Johann Rieper in Guderhandviertel, Brandk.-Nr. 98 (1880: Guderhandviertel Nr. 90; Jetzt Guderhandviertel 90).
In der Nachbarschaft stand des Köpckesche Gasthaus.
Feuerspritzen: Borstel, Mittelnkirchen, Steinkirchen.

1874, 14./15. Oktober
Wohnhaus (7400 Tlr.) des Hausmanns Jacob Mohr auf dem Ort oder Finkende in Mittelnkirchen, Brandk.-Nr. 18 (1880: Mittelnkirchen Nr. 16).
Beschädigt wurde das Wohnhaus (750 Tlr./10 Tlr.) der Anna Rieper geb. Lührs, Witwe des Eigenwohners Hinrich Rieper am Hohendeiche (im Aussendeich) in Steinkirchen, Brandk.-Nr. 70, gegenüber der Brandstätte auf der anderen Seite der Lühe (1880: Steinkirchen Nr. 67).
Im Frühjahr war bereits die Scheune des Mohr abgebrannt!
Feuerspritzen: Mittelnkirchen, Steinkirchen, Jork.

1874, 15. November
Im Wohnhaus des Hausmanns Johann Rieper zu Steinkirchen, Brandk.-Nr. 37, Feuer entstanden, das aber im Entstehen gelöscht werden konnte, ohne Schaden am Gebäude angerichtet zu haben (1880: Steinkirchen Nr. 29).
Feuerspritze: Steinkirchen.

1879, 25. Mai
Brand am Marschkamperdeich in Hasselwerder:
– Wohnhaus (5300 M.) und Scheune (300 M.) des Gastwirts und Eigenwohners Johann Hinrich Riepen, Nr. 45;
– Beschädigt: Wohnhaus (3000 M./25 M.) des Hein Diercks, Nr. 46.
Das Riepensche Haus lag hard an der Landstrasse. Es war erst 1877 teilweise neu gebaut worden, hatte einen massiven Giebel und massive Seitenwände.
Feuerspritze: Neuenfelde.

1880, 21./22. Februar
Wohnhaus (3000 M.) des Eigenwohners und Schiffers Johann Hinrich Giese (früher dessen verstorbenen Schwiegervater Rieper) zu Steinkirchen Nr. 67.
Am benachbarten Wohnhaus (2900 M./1,20 M.) der Eigenwohnerin Witwe Nodop ge. Dede, Nr. 68, sprangen durch die Hitze zwei Fenster.
Feuerspritzen: Steinkirchen, Mittelnkirchen.

Quelle: Brände im Alten Land von 1647 bis 1881 (Robert Gahde) – VGH Versicherungsgruppe Hannover 1996

 

 

Deutsche Gelehrten

Johann Rieper (*1671 – †1732), Pastor
– Jöcher/Adelung – 1038, 111

War 1671 zum Jork im Altenlande gebohren, ging bis 1691 in das Gymnasium zu Stade, nahm mit einer Rede, worin er “Latronem Amartyra” vorstellte, Abschied, strudierte zu Leipzig und disputirte daselbst “contra anonymum de vindiciis, wurde 1704 Pastor zu Daverden im Fürstenthum Verden, 1731 zu Visselhöfede, wo er im Folgenden Jahre starb.
G. Hannoverische gel. Anzeigen 1754, Zugabe, p.255

—————————————————————————————

Johann Rieper (e 1769), Jurist
– Jöcher/Adelung – 1038, 112

Ein Sohn des Vorigen, studirte zu Stade und Göttingen, disputirte under Meister “de eo quod inter conditionem resolutivam et modum interest”, Göttingen 1769. 5 Bogen in 4. Advocirte und ist bereits verstorben.

—————————————————————————————

Albert Rieper (*1714 – †1762), Pastor

– Jöcher/Adelung – 1038, 107

Ein Sohn des Pastors Johann, zu Daverden 1714 geboren, besuchte das Gymnasium zu Stade und die Universitäten Rostock und Helmstedt, wurde am 13. October 1739 im Stade unter die Candidaten aufgenommen, 1743 Pastor zu Horneburg, 1745 zu Stade Diaconus an der Wilhaldikirche und 1750 Pastor Primarius, wo er am 1. Januar 1762 starb.
G. Pratjens Altes und Neues X. Pag. 56. Er schrieb: die volle Genüge der Seligen im Himmel. Bei Friedr. Gustav Schuders Beerdigung, Stade 1751.
Fol. 9 Vog.

—————————————————————————————

Albert Riper (†1722), Theologe
– Jöcher/Adelung – 1040, 412

Ein Theolog, welcher 1722 sehr jung starb und mit seiner “Diss. Moses Deus Aaronis (…)” 1717 den Heinr. Joh. Bytemeister zum Gegner bekam, welchen dagegen schrieb: “D. theol. (…) (…)” 1719. Riper schrieb darauf: “D. de Lege (…)” 1722, womit er seiner Gegner befriedigte, aber bald darauf starb. (…) 1723. Nach der Anzeige dieser Schrift in den Leipz. Zeitung 1717 S. 703 wäre er mit dem von mir angeführten Alb. Rieper eine Persohn, allein in Buxtehude ist nie eine Buchdruckerei gewesen, auch ist der von mir angezeigte erst 1762 in Stade verstorben.

—————————————————————————————

Peter Rieper (e 1724), Pastor

– Jöcher/Adelung – 1038, 114

War aus dem Jork im Altenlande, besuchte die Schulen zu Stade und Hamburg und die Universität Leipzig, wurde 1724 Pastor zu Schifdorf im Viehlande des Herzogthums Bremen, verlor aber zuweiten seiner Verstand und wurd deswegen 1733 seines Amtes entlassen.
G. Pratjens Brem. und Verdisches Hebopfer, 2. Th. p.336

—————————————————————————————

Johan Riepen (e 1623-1625), Prediger
– Reershemius – 1038, 23

Prediger on 1623 bis 1625. Amt: Ochtelbur.

—————————————————————————————

Albrecht Rieper (e 1633-1637), Phiosoph, Mediziner, Professor
– Buck – 1038, 108-109

(Quelle noch nicht gefunden!)

—————————————————————————————

Johannes Riper (1691), Palaeogaea-Bremensis
– Giessener Universitätsmatrikel

Riper, Johannes, Palaeogaea-Bremensis ….. 11.5.1691

—————————————————————————————

Quellen:

Deutsches Biographisches Archiv (DBA) und DBA Index, herausgegeben von Willi Gorzny (K.G. Saur, München – London – New York – Oxford – Paris) – 1986;

Christian Gottlieb Jöcher: Allgemeines Gelehrten – Lexicon (Fortsetzungen und Ergänzungen von Johann Christoph Adelung. Ab Bd. 3: Heinrich Wilhelm Rotermund). 7 Bände, 1784-1897;

Friedrich Johann Buck: Lebensbeschreibungen derer verstorbenen preußischen Mathematiker, 1764;

Adrian Reershemius: Ostfriesländisches Prediger-Denkmal, 1765.

Suchbuch für die Giessener Universitätsmatrikel von 1649 bis 1707, D.Dr.Dr. Wilhelm Diehl, Darmstadt, 1937.

 

 

Johann Rieper of Brixen. ca. 1520

Leupold Scharnschlager (Leupold der Seifensieder) died 1563, an Anabaptist elder who belonged to the Brotherhood of Marpeck, a native of Tyrol, Austria, where he owned an estate at Hopfgarten near Kitzbühel. His wife Anna probably belonged to a prominent family. Her father, Konrad Honigler, stemmed from Hall on the Inn in Tyrol, her mother Margaret Rieper, from Gossenass at the southern foot of the Brenner. A brother of her mother, Dr. Johannes Rieper, was the deacon and cathedral provost in Brixen, and there were other clergymen in her relationship. Her sister Veronica was married to Hans Steger, a judge and later clerk in Kitzbühel, Anna’s first husband was Gallus Steger, the brother of this judge, upon whose death she married Scharnschlager. One daughter, Ursula, is mentioned, born about 1510; it is not known whether of the first or second marriage.

(Source: gameo.org – the Global Anabaptist Mennonite Encyclopedia Online)

A Canon, possibly Johann Rieper of Brixen, ca. 1520 (Mark Reichlich) (fl. 1485-1520) St. Louis Art Museum

(Source: portraittimeline.com)

 

 

Niedersächsisches Landesarchiv: Akten Rieper, Riper, Von Ripen

Die Online-Findbücher des Niedersächsischen Landesarchivs

Akten sind zur Einsicht im Archiv und können vorbestellt werden: http://aidaonline.niedersachsen.de

Rieper, Riper, Von Ripen

Rep. 3 VP Nr. 33
1601, Juni 24 Klaus Feindt zu Nienbrügge im Kirchspiel Steinkirchen bekundet, daß er von der Jungfrau Margaretha Wesselhöft, Nonne in Neukloster, ein Kapital von 50 Mark Lübisch geliehen hat, die er bis zur Rückzahlung jährlich mit drei Mark Lübisch verzinsen will. Er setzt sein Haus und Hof, gelegen im Kirchspiel Steinkirchen zwischen dem Besitz des Klosters Harsefeld und dem Haus des Eitel Dietrich von Zesterfleth, als Pfand. Bürge ist Johann Meier im Kirchspiel Steinkirchen zwischen Christoph Osses Acker und Katharina Ripers Gut wohnhaft. Siegelankündigung des Ausstellers und des Bürgen. “De gegeven und geschreven nha Cristi unsers leven Heren und Salichmackers gebordt ihm Sosteinhundertsten darnha ihn dem ersten Jahr ahm dage Johannis Baptistae”. Ausf., Perg.; die angekündigten Siegel anhängend. In dorso Inhaltsvermerke sowie Vermerk des Notars Johannes Vaget Hartstrom über den Übergang der Besitzungen des Klaus Feindt über Klaus Lammers auf Ties Ahrens.

Rep. 30 Tit. 51 Nr. 47
Anstellung des Albert Riper zum Kontributionseinnehmer des Alten Landes 1677

Rep. 40 Nr. 939
Behandlung einer Beschwerde der Mitinteressenten Peter Mohr, Johann Rieper und anderer gegen die Beitragsbemessung der Kirchensteuer in Mittelnkirchen Enthält: u.a.: Namenslisten zur Veranlagung der Kirchensteuern für den Bau eines Organistenhauses (1708), eines neuen Witwenhauses (1728), die Kirchenrenovierung (1747)

Rep. 70 Nr. 1711
Testament des Hausmanns Hinrich Rieper und seiner Ehefrau Rebecca, geb. Beye, in Neßhof bei Bergfried 1790-1824

Rep. 174 Jork Nr. 247
Gesuch des Hausmannes Joh. Rieper in Wisch um Bauerlaubnis 1901-1904

Rep. 71 Stade Nr. 132
Klage des Hausmanns Jakob Rieper in Steinkirchen gegen den Gastwirt J. Somfleth daselbst wegen Anerkennung des Eigentums des Klägers Enthält: nur Abtretungskontrakt von 1858

Karten Neu Nr. 95
Karte eines Teils der Landstraße in BACHENBRUCH von Siebenhöfen ab Handzeichnung von Zeidler Papier 92,5 x 29 cm M 1:200 Eingetragene Grundbesitzer: Johann Wesselhöft; Jacob v. d. Heide; Claus Suhr; Claus Heinrich;Johann Sievers; Dietr. Kohrs; Claus Wilkens; Theis Pape; Hein Rieper; Joh. Köpcke; Hans Rolf 1852

Dep. 100/13 Nr. 7 Neu Nr. 3863
Entwurf eines zu erbauenden Ziegel-Brennofens auf der neu anzulegenden Ziegelei bei der Sinphonie, Gemeinde Twielenfleth für die Hofbesitzer Hinrich Kolster, Bas-senfleth; P. Rieper, Bassenfleth u. Cl. Koslter, Wöhr-den Handzeichnung von F. Bätje, jun.; 4. Aug. 1888 (Originalkarte in Dep. 100/13 Nr. 7)

Karten Mappe 794
Bauwerke für Privatpersonen betr. Sielanlagen, Bollwerke, Anlegestege bzw. Anlegebrücken, Slipanlagen und Uferbefesti-gungen Handzeichnungen (z.T. farbig); Papier; unterschiedliche Formate und Maßstäbe (1. Sielanlage des Chr. Köser, Wischhafener Sand; 2. Stütz-mauer am rechten Esteufer für Hinr. Sietas, Gastwirt in Cranz-Neuenfelde; 3. Ufermauer an der Lühe für Gmehlig, Steinkirchen; 4. Ufermauer für J. Dittmann, Jork; 5. Ufermauer für Adolf Eckhof, Obsthändler in Westerjork; 6. Hölz. Bollwerk an den Wettern in Borstel d. Schlachtermei-sters Wilhelm Peper, Borstel; 6. Hölz. Bollwerk f. P. Köpke, Borstel; 7. Bollwerk für H. Tobaben in Hove a.d. Este; 8. Anlegesteg für Frau A. Sietas in Cranz-Neuenfelde; 9. Anle-gesteg bzw. Brücke über den Lühedeich für die Mühle der Wit-we des Johann Nodop, Hohenfelde/Mittelnkirchen; 10. Slipanlage an der Este für Schiffsbauingeneur W. Holst zu Cranz-Neuenfelde, Nr. 27 1901-1929

Karten Mappe 838/IV (BOR 3)
Haus Rieper in Borstel Handzeichnungen, Wintersemester 1912/13 1. Straßengiebel -Ostansicht-; Bearb. John Klare 2. Seiten-Süd-Ansicht, 1:33; Bearb. P. Wagner 3. Seiten-Nord-Ansicht, 1:33; Bearb. August Oelkers 4. Grundriß: Kellergeschoß, 1:33; Bearb. Gier 5. Grundriß: Erdgeschoß, 1:33; Bearb. August Manritins 6. Grundriß: Dachgeschoß, 1:33; Bearb. A. Hannemann 7. Längsschnitt, 1:33; Bearb. G. Ruschmeyer 8. Querschnitt, 1:33; Bearb. L. Reese 1912-1913

Rep. 30 Tit. 18 Nr. 70
Die an das Amt Harburg restierende Landheuer des alt-klosterschen Meiers Claus Rieper zu Estebrügge 1679

Rep. 30 Tit. 30 Nr. 61
Die rückständigen Zinsgelder von dem zum Amt Harburg gehöri-gen Hof des Claus Rieper zu Estebrügge 1678

Rep. 40 Nr. 939
Behandlung einer Beschwerde der Mitinteressenten Peter Mohr, Johann Rieper und anderer gegen die Beitragsbemessung der Kirchensteuer in Mittelnkirchen Enthält: u.a.: Namenslisten zur Veranlagung der Kirchensteuern für den Bau eines Organistenhauses (1708), eines neuen Witwenhauses (1728), die Kirchenrenovierung (1747)

Rep. 80 Nr. 683
Niederlassung und Tätigkeit des Dr. med. Heinrich Riehn als Arzt zu Estebrügge Enthält: u.a. Beschwerde des Dr. med. Hecker zu Buxtehude über vorgenommene Impfungen durch Dr. Riehn; Untersuchung gegen Riehn wegen fahrlässiger Tötung bei Entbindung der Anna Rieper 1839-1875

Rep. 80 Nr. 1184
Unterhaltung der unehelichen Kinder des Jürgen Willers aus Harsefeld und der verstorbenen Gesche Rieper aus Grünendeich (Bd. 1) 1839-1851

Rep. 80 Nr. 1185
Unterhaltung der unehelichen Kinder des Jürgen Willers aus Harsefeld und der verstorbenen Gesche Rieper aus Grünendeich (Bd. 2) 1839-1851

Rep. 80 Nr. 6645
Die Einrichtung einer Dienstwohnung für den Verwaltungs-beamten des Amtes Jork Enthält: Pläne zum Ankauf des Hauses des Lilienthaler Amtmanns von Hodenberg 1854-1855; Situationsplan des von Hodenberg’schen Anwesens 1855; Vertrag über den Ankauf des Rieper’schen Hauses 1855; Anfrage wegen der 1855 miterworbenen Kirchenstühle 1880

Rep. 80 Nr. 6639
Die Einrichtung einer Dienstwohnung für den Ersten Gräfen des Gräfengerichts Alten Landes zu Jork Enthält: Erwerbung des ehemals von Zesterfleth’schen Hauses in Jork durch den Gräfen und Hofgerichtsassessor von Lütcken 1833-1834; Gesuch des Gräfen von Hodenberg um Wiederabnahme des Hauses 1839-1844; Ankauf des Rieper‘schen Hauses 1856

HStA: Cal.Or. 100 Wennigsen, 288 HStA: Cal.Or. 100 Wennigsen, 288
Propst Hermann Knigge, Priorin Eilike Hake und das Kloster Wennigsen für NN Horenberg: Pfarrer Herbord in Gestorf sowie den Nonnen Sophie und Gertrud von Ibbelstedt, Heseke von Ripen, Adelheid Knigge und Hilleborg von Woltorf über Güter in Lemmie. 1374 Dez. 22. Original.

HStA: Cal.Or. 100 Wennigsen, 264 HStA: Cal.Or. 100 Wennigsen, 264
Propst Hermann Knigge, Priorin Eilike Hake und das Kloster Wennigsen für Henneke den Müller und Henneke von Lemmie: den Nonnen Adelheid Knigge und Heseke von Ripen über Güter in Degersen. 1367 Juni 24. Original.

HStA: Cal.Or. 100 Wennigsen, 233 HStA: Cal.Or. 100 Wennigsen, 233
Heinrich, Henning und Arnold Knigge für die von Wettbergen: den Nonnen Heseke von Ripen, Adelheid Knigge, Elisabeth Knigge und dem Kloster Wennigsen über das Klicksfeld in Wennigsen ohne die Echtwort im Steinbeke. 1361 Juni 24. Original.

HStA: Cal.Or. 100 Wennigsen, 380a HStA: Cal.Or. 100 Wennigsen, 380a
Heinrich und Elisabeth von Ripen: dem Kloster Wennigsen über Güter in Steder. 1428 (Vorlage: 1128) Nov. 11. Original.

Rep. 3 Neukloster Nr. 13
…Gretken Ripers Haus im Osten und Hinrick Heidenrickes Land im Westen jährlich zu Ostern mit 12 Mark verzinsen soll. Beide Seiten können den Zins jeweils zu Weihnachten kündigen. Siegelankündigung d… 1602

Quelle: die Online-Findbücher des Niedersächsischen Landesarchivs http://aidaonline.niedersachsen.de

 

 

Johann Rieper (1654-1705?) & Maria (Marai) …

Johann Rieper (1654-1705?) & Maria (Marai) …

Generation I

I.1 Johann Rieper, born 1654 Twielenfleth, died 03-12-1705 ?. Married Maria (or Marai) ….
From this marriage:
1. Johann, see II.1

Generation II

II.1 Johann Rieper, born 22-11-1704 Twielenfleth, died 09-12-1788 Hollern. Married 21-11-1740 Hollern Anna Köpken, born 29-01-1713 Hollern, died 06-11-1786 Hollern, daughter of Claus Köpken.
From this marriage:
1. Klaus, see III.1

Generation III

III.1 Klaus Rieper, born 11-03-1743 Hollern, died 07-07-1805 Hollern. Married 23-10-1789 Hollern Margaretha zum Felde, born 11-04-1763 Hollern, died 04-1802 Hollern, daughter of Johann zum Felde (born 23-03-1718 Twielenfleth, died 18-08-1774 Hollern) and Catherina Ropers (born 16-01-1727 Twielenfleth).
From this marriage:
1. Klaus, see IV.1
2. Johann, see IV.2
3. Catharina (or Katharina), see Iv.3
4. Johann, see IV.4
5. Jakob, see IV.5
6. Anna, see IV.6

Generation IV

IV.1 Klaus Rieper, born 22-04-1798 Hollern, died 15-09-1835 Hollern, buried 20-09-1801 Hollern. Married 28-04-1826 Hollern Marie (or Maria) Gerkens, born 03-02-1801 Hollern, died 09-10-1848 Hollern, daughter of Johann Gerkens (1761-1808) and Meta Adelheid Meier (1771-1850).
From this marriage:
1. Klaus, see V.1
2. Johann, see V.2
3. Metta, see V.3
4. Margaretha, see V.4

IV.2 Johann Rieper, born 14-05-1791 Hollern, buried 22-06-1793 Hollern.

IV.3 Catharina (or Katharina) Rieper, born 13-03-1794 Hollern, buried 08-04-1796 Hollern.

IV.4 Johann Rieper, born 19-04-1796 Hollern ,buried 20-04-1824 Hollern.

IV.5 Jakob Rieper, born 17-07-1800 Hollern ,buried 01-03-1803 Hollern.

IV.6 Anna Rieper, born 12-07-1802 Hollern, buried 28-09-1813 Hollern.

Generation V

V.1 Klaus Rieper, born 31-01-1836 Hollern, died 06-03-1910 Hohenfelde. Married 24-04-1864 Steinkirchen Adelheid von Husen, born 22-11-1834 Steinkirchen, died 26-12-1885 Steinkirchen, daughter of Henning Jonathan von Husen (1805-1864) and Anna Catharina Lemmermann (1802-1877).
From this marriage:
1. Johann, see VI.1
2. Klaus, see VI.2

V.2 Johann Rieper, born 12-07-1827 Hollern.

V.3 Metta Rieper, born 07-04-1829 Hollern, buried 07-03-1835 Hollern.

V.4 Margaretha Rieper, born 20-09-1832 Hollern.

Generation VI

VI.1 Johann Rieper, born 30-12-1878 Mittelnkirchen, died 03-01-1950. Married 12-10-1902 Adele Grefe, born 29-05-1876 Steinkirchen, died 17-11-1944 Guderhandviertel, daughter of Hinrich Grefe (1835-1900) and Catharina Oldhaber (1842-1922).
From this marriage:
1. Klaus, see VII.1

VI.2 Klaus Rieper, born 05-06-1866 Hollern.

Generation VII

VII.1 Klaus Rieper, born 05-06-1903 Mittelnkirchen, died 08-11-1944. Married 11-07-1931 Guderhandviertel Charlotte Müller, born 20-10-1901 Mittelnkirchen, daughter of Richard Hermann Eduard Müller (1868-1926) and Luise Karoline Emilie Fischer (1881-1953). The couple got at least one son.